Bedarfsausweis
Bedarfsausweis für Wohngebäude und Nichtwohngebäude

Der Bedarfsausweis ist der etwas umfangreichere Energieausweis und für alle Anwendungsfälle zulässig. Er kommt bei Vermietung und Verkauf zur Anwendung wenn keine oder unvollständige Verbrauchsdaten vorliegen oder das Baujahr des Gebäudes vor 1978 liegt. Bei Neubau und Modernisierug muß in jedem Fall ein Bedarfsausweis erstellt werden. Es wird zwischen dem Bedarfsausweis für Wohngebäude und dem Bedarfsausweis für Nichtwohngebäude (Gewerbe) unterschieden.

Bedarfsausweis Wohngebäude
- Die verwendete Heizungsanlage (Standardkessel, Brennwertkessel, etc.) muß eingegeben werden.
- Grundrissgeometrie sowie Baujahr Heizung und Gebäude müssen eingegeben werden.
- Bedarfsausweis bei allen Gebäuden möglich. Die Berechnung ist umfangreicher und besser vergleichbar.
Bedarfsausweis Wohngebäude – Eingabedaten
Kontakt und Gebäudedaten
- Anrede, Vorname, Name und E-Mail des Ansprechpartners
- Empfänger, E-Mail, Straße, PLZ und Ort der Rechnungsanschrift
- Optional die Versandanschrift
- Gebäudedaten wie Straße, PLZ, Ort, Gebäudetyp, Gebäudeteil, Wohnfläche, Anzahl Vollgeschosse, Geschoßhöhe in m, Leerstand, Keller, Anzahl Gauben, Anzahl der Wohnungen, Baujahr der Heizungsanlage, Baujahr des Gebäudes, Dachgeschoss, Anlass für Energieausweis, Alternative Energieversorgungssyteme und Gebäudefoto
Maße und technische Angaben
- Gebäudegeometrie und Aufbau der Außenhaut mit Angabe der Grundfläche und Seitenlängen
- Konstruktion und Dämmzustand der Gebäudehülle wie Dach, Oberste Geschossdecke, Außenwand und Fußboden
- Flächen und Isoliergrad der Fenster, Ausrichtung der Fensterflächen, Gaubenlänge optional, Außenwandfläche an Garage/Schuppen optional
- Angaben zur Anlagentechnik wie Brennstoff, Verteilung Warmwasser, Speicherung Warmwasser, Wärmeerzeugung Warmwasser, Übergabe Heizung, Verteilung Heizung, Speicherung Heizung, Wärmeerzeugung Heizung, Kollektorfläche Solarsystem optional und Zusatzheizung optional
Gebäudezustand und Bestätigung
- Stand der Technik zu Heizung, Fenstern und Wärmedämmung
- Angaben zur Art und Ausstattung der Heizungsanlage wie Zentralheizung, Einzelöfen, Durchlauferhitzer, Standardkessel, Solarsystem für Warmwasser, Wärmepumpe, Niedertemperaturkessel, Brennwertkessel, Warmwasserrohre gedämmt, Heizungsrohre gedämmt, Zirkulation, Raumtemperaturregler
- Angaben zur Art der Fenster wie Einfachglas, Doppelverglasung, Isolierverglasung, Passivhausfenster, Alle Fenster dicht, Fenster teilweise undicht, Türen teilweise undicht, Alle Türen dicht, Rollladenkästen gedämmt, luftdicht
- Angaben zur Wärmedämmung wie Kelleraußenwand gedämmt, Kellerdecke gedämmt, Dachgeschoss min. 12cm gedämmt, Außenwand gedämmt, Oberste Geschossdecke mindestens 12cm gedämmt, Dachgeschoss gedämmt, Oberste Geschossdecke gedämmt
- Nachricht optional
Weiterführende Infrormationen:
– Bedarfsausweis Wohngebäude
– Häufige Fragen zum Bedarfsausweis Wohngebäude
– Statistiken zum Bedarfsausweis Wohngebäude

Bedarfsausweis Gewerbe
- Aktuelle Grundriss- und Ansichtspläne werden für die Zonierung benötigt.
- Baubeschreibung (z.B. aus der Baugenehmigung) mit Angabe der verwendeten Baustoffe und TGA.
- Angabe vom Baujahr der Heizung, Gebäude und Klimaanlage.
- Bedarfsausweis Gewerbe bei allen Nichtwohngebäuden möglich (kann immmer verwendet werden).
Bedarfsausweis Gewerbe – notwendige Pläne und Informationen
Kontakt und Gebäudedaten
- Anrede, Vorname, Name und E-Mail des Ansprechpartners
- Empfänger, E-Mail, Straße, PLZ und Ort der Rechnungsanschrift
- Optional die Versandanschrift
- Gebäudedaten wie Straße, PLZ, Ort
Architektenpläne
- Aktuelle Grundrisspläne des Gebäudes.
- Aktuelle Ansichtspläne des Gebäudes.
- Schnitte (wenn vorhanden)
Baubeschreibung
-
Baubeschreibung (z.B. aus der Baugenehmigung) mit Angabe der verwendeten Baustoffe und TGA.
-
Angabe zum Baujahr der Heizung, Gebäude und Klimaanlage.
- Angaben zur Anlagentechnik sowie verwendete Energieträger
Gebäudezustand und Modernisierungsstand
- Einbaujahr von erneuerten Hauptkomponenten der Anlagentechnik.
- Dämmzustand der Heizverteilung.
- Einbaujahr von neuen Fenstern.
- Sanierungsjahr von Außenbauteilen und nachträglicher Dämmung (Außenwand, Dachgeschoss, etc.).
Weiterführende Infrormationen:
– Bedarfsausweis Gewerbe
– Häufige Fragen zum Bedarfsausweis Gewerbe